Literaturwissenschaft: Sektionen 7-13
Sektion 7: Les rues, palimpsestes, lieux de rencontres et d’entrecroisements des cultures dans la littérature et le cinema francophones
/
Lydia Bauer
Universität Potsdam
lydbauer@uni-potsdam.de
Sektion 7
Les rues, palimpsestes, lieux de rencontres et d’entrecroisements des cultures dans la littérature et le cinema francophones
Dans son essai Afrotopia, l’écrivain et l’économiste sénégalais Felwine Sarr caractérise les villes africaines comme « des villes palimpsestes, au cœur desquelles plusieurs mouvements, plusieurs couches, plusieurs strates se sont superposés et sédimentés » (Sarr 2016 : 141). Selon Felwine Sarr, « Marcher dans une ville africaine : Lagos, Abidjan, Le Caire ou Dakar, est une expérience sensible et cognitive première. Vous êtes immédiatement saisi par son rythme. Vitalité, créativité et énergie déferlent dans les rues, chaos et ordre se disputent l’espace ; passé, présent et linéaments du futur y cohabitent » (Sarr 2016 : 19). Les rues sont omniprésentes dans la littérature et le cinéma africains francophones. Quelques textes ont même fait du nom des rues leurs titres tels que Rue Félix Faure (2005) de Ken Bugul, 105 rue Carnot (2011) de Felwine Sarr ou La rue 171 (2017) de Pierre Kouassi Kangannou, roman dans lequel la rue est la narratrice.
Le but de cette section est d’analyser les descriptions et fonctions (économiques, politiques, sociales etc.) des rues des villes africaines dans les textes et le cinéma africains francophones et d’élaborer ce caractère palimpseste mentionné par Sarr. Il s’agira d’analyser l’aspect de la rue comme carrefour de différentes cultures, sexes, classes et âges et également comme croisement du passé, du présent et du futur. Henri Lefebvre évoque les « entrecroisements multiples » de l’espace (Lefebvre 2000 : 42) et distingue « l’espace perçu » de « l’espace conçu » et « l’espace vécu » (Lefebvre 2000 : 48-49). Nous voudrions appliquer cette théorie de l’espace à la représentation des rues dans les œuvres littéraires et cinématographiques africaines francophones. Avant tout, lieu de rencontre des humains, lieu de demeure et lieu de passage, nous observerons la conquête de la rue comme pratique des lieux selon Michel de Certeau (De Certeau 1990 : 139-164) mais également la rue comme hétérotopie (Foucault) et Thirdspace (Soja1996). Nous nous intéresserons à la rue comme chemin direct, impasse et circuit ainsi qu’aux « rhétoriques cheminatoires » (De Certeau 1990 : 151), aux rapports entre le rythme des textes et des films et les mouvements du passant respectivement du spectateur.
Literaturverzeichnis
De Certeau, Michel (1990), L’invention du quotidien. 1. Arts de faire, Paris, Gallimard.
Foucault, Michel (1994), “Des espaces autres” (1984), in: Michel Foulcault. Dits et écrits. 1954-1988. IV 1980-1988, Paris, Gallimard, 751–762.
Lefebvre, Henri (2000), La production de l'espace, Paris, Anthropos.
Sarr, Felwine (2016), Afrotopia, Paris, Philippe Rey.
Soja, Edward W. (1996), Thirdspace. Journeys to Los Angeles and Other Real-and-Imagined Places, Malden, MA, Blackwell Publishing.
Mi., 23.09.2020 | Do., 24.09.2020 | Fr., 25.09.2020 | Sa., 26.09.2020 |
| ab 8.00 Uhr | ab 8.00 Uhr | ab 8.00 Uhr |
Sektionsarbeit 9.00-9.30 Uhr | Sektionsarbeit 9.00-9.30 Uhr 10.00-10.30 Uhr | Sektionsarbeit 9.00-9.30 Uhr | |
Kaffeepause | Kaffeepause | Kaffeepause | |
Sektionsarbeit 11.00-12.30 Uhr 11.00-11.30 Uhr Emma Lacroix (Université de Montréal): La ville-palimpseste comme lieu de l’hétérotopie : Pointe-Noire à travers Paris dans Bleu-Blanc-Rouge d’Alain Mabanckou 11.30-12.00 Uhr Charlotte Mackay (Université de Melbourne): Vision palimpseste de l’histoire et de sa mémoire dans Le Passé devant soi de Gilbert Gatore 12.00-12.30 Uhr Adelaïde Bakissia Sérifou (Université Felix Houphouët Boigny Abidjan-Cocody): Topologos dans La vie mode d’emploi de Georges Perec et La rue 171 de Kouassi Kangannou | Sektionsarbeit | Sektionsarbeit 11.00-11.30 Uhr 11.00-11.30 Uhr Lydia Bauer (Universität Potsdam): A qui appartiennent les rues ? La cartographie sociale d’Aminata Sow Fall | |
Mittagspause | Mittagspause |
| |
Plenarvortrag
| Sektionsarbeit 14.30-15.00 Uhr |
| |
ab 14.30 Uhr | Kaffeepause | Kaffeepause | |
Treffen der SektionsleiterInnen
| Sektionsarbeit 16.30-17.00 Uhr 17.30 Uhr-18.00 Uhr | Plenarvortrag | |
Eröffnung | Kulturprogramm: | Mitgliederversammlung |
|
Empfang | Abendessen der Sektionen | Conference Dinner |
|
Sektion 8: Unheimliche Codes, Kanäle und Apparaturen: Medienreflexion und Mediengewalt in französischsprachigen Literaturen
/
Matthias Hausmann1, Kurt Hahn2, Marita Liebermann3
1Universität zu Köln / TU Dresden, 2Ludwig-Maximilians-Universität München, 3Deutsches Studienzentrum in Venedig / KU Eichstätt-Ingolstadt
mhausma1@uni-koeln.de ; kurt.hahn@romanistik.uni-muenchen.de ; marita.liebermann@dszv.it
Sektion 8
Unheimliche Codes, Kanäle und Apparaturen: Medienreflexion und Mediengewalt in französischsprachigen Literaturen
Literarische Fiktionen fungieren seit jeher als Kreuzungs- und Knotenpunkte, an denen nicht nur verschiedene Äußerungsinstanzen, Artikulationsformen und Ideologien interagieren, sondern die innerliterarische „Polyphonie“ (M. Bachtin) auch mit medialen Begegnungen bzw. Überlagerungen einhergeht: Von der Stimme über die drucktechnisch reproduzierte Schrift bis hin zum E-Book verwandelt sich allein die sprachbasierte Produktion des Literarischen, das sich überdies auf andere Kanäle, insbesondere mannigfaltige Visualisierungen öffnet: Malerei und Film, Bande Dessinée und Graphic Novel, multimediale Websites und ebendort präsentierte Videoformate. In einer mediensensiblen Literaturwissenschaft werden solche Überschneidungsphänomene gemeinhin eingehend gewürdigt und umfassend analysiert, zeugen sie doch von der inhärenten Wandlungsfähigkeit und Bedeutungsoffenheit, von der Vielgestaltigkeit und nicht zuletzt der medialen ‚Selbstaktualisierung‘ der Literatur noch im Zeitalter digitaler Ubiquität.
Indes drohen derlei affirmative Auseinandersetzungen mit literarischer Inter-, Trans- und Hypermedialität eine andere, weitaus prekärere Fluchtlinie entsprechender Theoriebildungen des 20./21. Jahrhunderts zu verdecken. Als Komplement semiotisch und/oder technisch ermöglichter Konstruktivität tritt die Gewalt oder, neutraler gesprochen, der nachhaltige physische und psychische, perzeptive und kognitive Einfluss auf den Plan, den jedwedes Medium unweigerlich auf seine NutzerInnen ausübt: Medien – so prominente Skeptiker – richten (kultur-)industriell, ökonomisch und schlimmstenfalls propagandistisch zu (T.W. Adorno / M. Horkheimer); sie schaffen ‚Wissensmonopole‘ und verteilen rücksichtslos Herrschaft (H. Innis); sie amputieren den menschlichen Sinnesapparat, um ihm ihrerseits prothetische Extensionen einzupflanzen (M. McLuhan); Medien unterwerfen uns einem Exzess unentwegt gesteigerter Geschwindigkeiten (P. Virilio) oder leerer Simulakren (J. Baudrillard); kurzum: Medien sind und waren schon immer mit dem Krieg im Bunde, ihre Apparaturen dienen militärischen Zwecken und erweisen sich nicht selten als Tötungsmaschinen (F. Kittler).
Man braucht Friedrich Kittlers radikaler Zuspitzung nicht in letzter Konsequenz zu folgen. Gleichwohl kommt man – zumal angesichts jeweils rasanterer Entwicklungsschübe – nicht umhin, jene problematische Kehrseite medientechnischer Dispositive in Rechnung zu stellen. Ebendies wollen wir in unserer Sektion tun, indem wir uns mit französischsprachigen Texten befassen, die zum einem Medialität thematisieren, reflektieren oder performativ ausagieren, zum anderen aber auch die aggressiven oder unheimlichen Interventionen offenbaren, die zwangsläufig mit dieser verbunden sind. Denn nicht erst unserer Tage machen sich Reproduktions- und Übertragungs-, Speicher- und Informationstechniken im Alltag der sie gebrauchenden Subjekte breit, ‚formatieren‘ Existenzen, hierarchisieren und isolieren just in ihrer verbindenden Qualität und produzieren nicht zuletzt dort Entfremdung, wo sie vorgeblich egalitäre Partizipation verheißen. Diese Ambiguität vermögen literarische Fiktionen insofern zu beleuchten, als sie gleichermaßen Szenarien der Kommunikation wie der Dissoziation, des Dialogischen wie des Monologischen durchspielen, bald demokratische, bald totalitäre Potentiale ausstellen und mitunter nostalgisch eine nie existente Vergangenheit der Unmittelbarkeit beschwören. In den imaginativen Aufmerksamkeitsfokus tritt sonach die Janusgesichtigkeit der Medien, die immer zugleich ‚soziale‘ wie ‚asoziale‘ sind und deren abgründige Präsenz wir auf allen drei Ebenen literarischer Textkonstitution betrachten wollen:
- Geschichte: Schon immer speisen technologische Innovationen sowohl utopische als auch dystopische Narrative, die in ihren Ereignis- und Figurenkonstellationen auch die Bedrohungskulissen visionärer Transformationen ausfabulieren. Was der technikaffine Abenteuer-, Entdeckungs- und frühe Science-Fiction-Roman meist noch als ‚Kollateralschäden‘ des menschlichen Erfindergeists verrechnet (man denke z.B. an das wundersame „cycloscope“, das in Jules Vernes L’étonnante aventure de la mission Barsac tatsächlich zum Kittler’schen Kriegsgerät mutiert), wird im Laufe des mörderischen 20. Jahrhunderts Gewissheit und erreicht in der Gegenwart digital erzeugter Virtualitäten eine neue Dimension: Medien sind nicht länger – und waren wohl noch nie – jederzeit kontrollierbare Instrumente, sondern werden ihrerseits zu Akteuren, Medien verändern und manipulieren, ja sie sind dem Menschen in Fleisch und Blut, ins Denken und Empfinden übergegangen. Die zeitgenössische Erzählliteratur nimmt sich der buchstäblich einschneidenden Erfahrung medialer Omnipräsenz umfangreich an, wobei neben D. Eggers’ düsterem Erfolgsroman The Circle (2013) genauso französischsprachige Texte von sich reden machen: Während im ausgehenden 20. Jahrhundert noch ein selbstzersetzender Fernsehkonsum beschäftigte (z.B. J.-P. Toussaint: La Télévision, 1997), zeigt so unlängst etwa V. Despentes’ Vernon Subutex-Trilogie (2015-2017), wie das endlose Rauschen im Netz geposteter Nachrichten und Profile gleichermaßen als Vernichtungs- und Überlebensstrategie wirksam werden kann.
- Darstellung: Wie ‚gefährlich‘ das dazwischentretende Medium auf dem Feld menschlicher Verständigung sein kann, demonstrieren literarische Konstellationen indes schon deutlich früher. Erzähllogisch konstruiert beispielsweise der Briefroman das Vermittlungsgefüge der Postsendung nach und legt – wir denken an die kanonisch unglücklichen Fälle aus J.-J. Rousseaus Rousseaus Julie ou La Nouvelle Héloïse (1761) oder P.A.F. Choderlos de Laclos' Liaisons dangereuses (1782) – sogleich dessen Schattenseite folgenschwerer Desillusionierungen bloß. Dergleichen Anverwandlung medialer Bedingtheiten in der narrativen Komposition erfuhr bekanntlich zahlreiche Fortschreibungen und Variationen; rezent kreuzen demnach etwa SMS-, E-Mail- oder Chat-Romane – wie C. Briats SMS Story (2007), C. Lemeuniers 1Tox (2008), S. Lucberts La Toile (2017) oder unlängst verfilmt C. Laurens’ Celle que vous croyez (2016) – zeitgenössisch dominante Kommunikationstypen mit überkommenen literarischen Darstellungsverfahren, nicht ohne dabei Tendenzen medialer Übersättigung zu suggerieren oder gar ein verklärendes ‚Zurück‘ zur authentischen Selbstpräsenz von Stimme und Gespräch anzudeuten.
- Rahmenpragmatik: Die Unausweichlichkeit des Medialen ist der Literatur allerdings nicht ausschließlich ihrem zeichenhaften Wesen nach eigen. Um sich als solche überhaupt erst zu definieren, d.h. um als literarische Werke produziert und distribuiert, gelesen und geachtet zu werden, bedürfen Fiktionsbildungen einer Reihe medialer Zurüstungen, die vom Nukleus des verbalen Codes über die Druckerpresse, diverse publizistische Formate und die Materialität des Buches bis zu Datenverarbeitungsprogrammen, Rezeptions- und Konsekrationsinstanzen reichen (letztere organisiert in Zeitschriften und Zeitungen, Akademien und Universitäten, TV-Sendungen oder Blogs). Solch technische oder institutionelle Einhegung der Literatur generiert Anforderungen und Zwänge, die sich am eindrücklichsten dort zeigen, wo die mediale Rahmenpragmatik fehlt oder gezielt verwehrt wird, wo Zensurapparate, soziale/ethnische Gefälle oder kommerzielle Interessen Spuren hinterlassen und die Eigengesetzlichkeit literarästhetischer Kreativität zu überformen drohen. Einerseits dem politischen Willen der Mächtigen und dem Prestige, der Verkäuflichkeit und dem Publikumsgeschmack, der Verfügbarkeit und Beherrschung der Herstellungsmittel unterworfen, vermag Literatur andererseits zu kontern, sofern sie derlei Abhängigkeit zu ihrem eigenen Gegenstand macht und ein ums andere Mal – von der ironischen Subversion in C. Nodiers Histoire du roi de Bohême et de ses sept châteaux (1830) über den entlarvenden Realismus der Illusions perdues (1837-43) und der Éducation sentimentale (1869) bis zur morschen Postmoderne universitärer Literaturwissenschaft in M. Houellebecqs Soumission (2015) – die wenig schöngeistigen Herrschaftsmechanismen des Literatur- und Medienbetriebs entbirgt.
Ohne gattungstypologische oder (literar-)historische Begrenzungen vorzusehen oder einem ‚reaktionären‘ Kulturpessimismus das Wort zu reden, lädt unsere Sektion mithin dazu ein, das spannungsreiche Verhältnis zu erkunden, das literarische Texte mit einer als aggressiv oder konfliktiv erfahrenen, be- und erschriebenen Medialität unterhalten. Mögliche Beiträge können unter anderem zu folgenden Frageperspektiven und Themenfeldern Stellung nehmen:
- Manipulationsmacht der Medien: Konsequenzen für Geschichten, Figuren, Sujetfügungen;
- Medieninszenierung zwischen Utopie und Dystopie, Euphorie und Apokalyptik;
- die – politische, ideologische, sozioökonomische – Interessiertheit der Medien;
- medienaffine Vertextungsverfahren zwischen Tradition, Innovation und Reduktion;
- Gattungstransformationen im Zeichen medientechnischer Entwicklungen; literarische Modellierungen als medienreflexive Ausdrucksformen;
- mediengeschichtliche Zäsuren und Wahrnehmungsdissonanzen;
- literarische Szenarien medialer Beschleunigung;
- digitale Virtualität und literarische Imagination: reziproke Inspiration oder konfliktive Konkurrenz?;
- Ausprägungen ‚literarischen Überlebens‘ im Zeitalter der Digitalisierung;
- mediale Selbstinszenierung (seitens Autoren/innen und ihren Werken);
- Möglichkeiten und Grenzen virtueller Selbsterfindung.
Mi., 23.09.2020 | Do., 24.09.2020 | Fr., 25.09.2020 | Sa., 26.09.2020 |
| ab 8.00 Uhr | ab 8.00 Uhr | ab 8.00 Uhr |
Sektionsarbeit 9.00-9.30 Uhr | Sektionsarbeit 9.00-9.30 Uhr | Sektionsarbeit 9.00-9.45 Uhr | |
Kaffeepause | Kaffeepause | Kaffeepause | |
Sektionsarbeit 11.00-12.30 Uhr 11.00-11.30 Ángela Calderón Villarino (Heidelberg): L’Histoire du roi de Bohême et de ses sept châteaux de Charles Nodier. Une narratologie inquiétante 11:30-12:00 Uhr Christian Wehr (Würzburg): Baudelaire und die optischen Medien: Eine technische Genealogie des poetischen Sehens 12.00-12.30 Uhr Kirsten von Hagen (Gießen): Von verzehrenden Projektionen und Männern aus Stahl –Medienreflexionen bei Jules Verne | Sektionsarbeit | Sektionsarbeit 11.00-12.30 Uhr 11.00-11.45 Uhr Franziska Humhpreys (Paris): Une machine à écrire, une machine pour voir : le devenir littérature du cinéma chez Tanguy Viel 11.45-12.30 Uhr Verena Richter (Paris): Die entkörperlichte Stimme in Le Horla (1966): Jean-Daniel Pollet liest Maupassant | |
Mittagspause | Mittagspause | ||
Plenarvortrag
| Sektionsarbeit 14.30-15.00 Uhr | ||
ab 14.30 Uhr | Kaffeepause | Kaffeepause | |
Treffen der SektionsleiterInnen
| Sektionsarbeit 16.30-17.00 Uhr | Plenarvortrag | |
Eröffnung | Kulturprogramm: | Mitgliederversammlung |
|
Empfang | Abendessen der Sektionen | Conference Dinner |
|
Sektion 9: Zwischen den Polen. Interkulturelle Begegnungen zwischen Frankreich und der Welt: Zu den mentalen Begegnungsräumen in der französischen und frankophonen Literatur des 18. Jahrhunderts
/
Henning Hufnagel1, Beatrice Nickel²
1Universität Zürich, ²Ruhr-Universität Bochum
henning.hufnagel@uzh.ch ; Beatrice.Nickel@ruhr-uni-bochum.de
Sektion 9
Zwischen den Polen. Interkulturelle Begegnungen zwischen Frankreich und der Welt: Zu den mentalen Begegnungsräumen in der französischen und frankophonen Literatur des 18. Jahrhunderts
Das siècle des Lumières lässt sich zweifelsohne als ein Zeitalter der globalen Expansion beschreiben, wenn diese Expansion auch anders als in den beiden ihm vorangehenden Jahrhunderten charakterisiert ist. Signatur des 18. Jahrhunderts ist weniger der Schock des Neuen als die Reflexion des Anderen. Auch konzentrieren sich die Eroberungen und Entdeckungen v.a. auf den pazifischen Raum (Stichwort Bougainville), eine Vielzahl von Forschungsreisen führen aber auch in geographisch nähere Räume, vom Maghreb bis in den Kaukasus. Politisch ist man in Frankreich hauptsächlich um die Konsolidierung bestehender kolonialer Dominanzverhältnisse bemüht, wissenschaftlich-literarisch hingegen ist der Diskurs, gerade im Zeichen des aufklärerischen Universalismus, auf die ganze Welt hin geöffnet. Freilich ist dies eine Öffnung, die eine Selbsthinterfragung impliziert und damit konkurrierende Deutungsansprüche spiegelt.
Begegnungen zwischen Kolonisatoren und Kolonisierten, Europäern und ‚Ureinwohnern‘ werden vielfach zum Gegenstand der Reflexionen französischer und französisch schreibender Autoren, und zwar sowohl in nach damaligem Stand als wissenschaftlich geltenden Schriften (v.a. aus den Bereichen der sich langsam entwickelnden Ethnologie und Anthropologie) als auch im Bereich der fiktionalen Literatur. Wenn deren Fokus häufig der état de nature (Rousseau) ist, sind die Vorstellungen von einem solchen Naturzustand in der Regel als Deutung und Urteil über die eigenen europäischen und französischen Zustände zu lesen. Die überseeischen Gebiete eignen sich auf besondere Art und Weise für solche Reflexionen und Projektionen, weil sie durch ihre große Entfernung zu Europa nicht dessen (vorgeblich negativen) Einflüssen ausgesetzt sind. Frei von zivilisatorischen Zwängen und ohne jede zivilisatorische Depraviertheit lässt sich hier ein ‚natürliches‘ Leben nach den Regeln der Natur und entsprechend der ursprünglichen Natur des Menschen imaginieren. Bekanntlich lassen sich dabei prinzipiell zwei Pole der Wahrnehmung und Beschreibung fremder Völker und Kulturen unterscheiden: die euphorische Positivierung des ‚Wilden‘ zum bon sauvage/homme naturel (Rousseau), der den ursprünglichen Naturzustand des Menschen repräsentiere, und der Behauptung der französischen bzw. europäischen Superiorität, die teilweise klimatheoretisch ‚nachzuweisen‘ unternommen wird. Maßgeblich für die jeweilige Darstellung der fremdkulturellen Wirklichkeiten und ihrer argumentativen Funktionalisierung sind dabei die Wirkabsichten und die mentalen Dispositionen der Autoren, wie beispielsweise (um erneut zwei polare Modelle zu benennen) in den Berichten französischer Missionare oder in den dialogischen Texten Diderots.
Die Kolonien sind jedoch nicht nur ein (mentaler) Begegnungsraum der Franzosen und anderer französisch schreibender Europäer mit den kolonisierten Völkern, sondern auch Frankreich wird vielfach zum Ort der interkulturellen Begegnung, sei es faktual im gelehrten, enzyklopädischen Diskurs, der sowohl von Franzosen wie auch von anderen Frankophonen geführt wird, oder fiktional in literarischen Texten, die die Konfrontation unterschiedlicher kultureller Wertesysteme inszenieren. So ist etwa in der libertinen Literatur die Verortung des Geschehens in einem mannigfaltigen fiktiven ‚Orient‘ keineswegs als bloße Maskerade abzutun. Vor allem in der Gattung des Briefromans (Montesquieu, Graffigny, Montbart u.a.) begegnen uns immer wieder ‚Wilde‘, die auf unterschiedliche Weise nach Frankreich gekommen sind – die Gründe reichen von der gewaltsamen Verschleppung bis hin zur ‚touristischen‘ Reise – und die dortigen, aus ihrer Sicht fremdkulturellen Gegebenheiten beschreiben und bewerten. Immer herrscht eine starke Interferenz von (imaginierter) Fremd- und Eigenwahrnehmung vor.
Die Sektion verfolgt also eine auf mehrfache Weise doppelte Ausrichtung. So will sie selbst zu einem Begegnungsraum werden, der neue Perspektiven auf das siècle des Lumières eröffnet, indem er häufig ‚polar‘ getrenntes reflexiv zusammenführt: zum einen den Blick von Frankreich auf die fremde Welt mit dem (fiktiven) Blick der Fremden auf Frankreich, zweitens fiktionale mit faktualen Gattungen, literarische Texte (u.a. literarische Reiseberichte, Berichte über fiktive Reisen, Reiseutopien etc.) mit enzyklopädisch-wissenschaftlichen (ethnologischen, anthropologischen, politischen etc.) Schriften, und drittens Texte von französischen Autorinnen und Autoren mit solchen anderer Muttersprache, die sich des Französischen als Elitensprache bedienen – im Sinne einer historischen Frankophonieforschung.
Literaturverzeichnis
Baudet, Henri (1965), Paradise on Earth. Some Thoughts on European Images of Non-European Man, New Haven, Greenwood Press.
Elm, Veit (ed.), (2010), Wissenschaftliches Erzählen im 18. Jahrhundert. Geschichte, Enzyklopädik, Literatur, Berlin, Akademie Verlag.
Fumaroli, Marc (2001), Quand l’Europe parlait français, Paris, Éditions de Fallois.
Greilich, Susanne/Struve, Karen (ed.) (2013), „Das Andere Schreiben“. Diskursivierungen von Alterität in Texten der Romania (16.-19. Jahrhundert), Würzburg, Königshausen & Neumann.
Hupfeld, Tanja (2007), Zur Wahrnehmung und Darstellung des Fremden in ausgewählten französischen Reiseberichten des 16. bis 18. Jahrhunderts. „Il les faut voir et visiter en leur pays“, Göttingen, Wallstein.
Kohl, Karl-Heinz (1986), Entzauberter Blick. Das Bild vom Guten Wilden, Frankfurt am Main, Suhrkamp.
Lüsebrink, Hans-Jürgen (ed.) (2006), Das Europa der Aufklärung und die außereuropäische koloniale Welt, Göttingen, Wallstein.
Moussa, Sarga/Stroev, Alexandre (ed.) (2014), L’invention de la Sibérie par les voyageurs et écrivains français (XVIIIe-XIXe siècles), Paris, Institut d’études slaves, Paris.
Mi., 23.09.2020 | Do., 24.09.2020 | Fr., 25.09.2020 | Sa., 26.09.2020 |
| ab 8.00 Uhr | ab 8.00 Uhr | ab 8.00 Uhr |
Sektionsarbeit 9.00-9.30 Uhr | Sektionsarbeit 9.00-9.30 Uhr | Sektionsarbeit 9.00-9.30 Uhr | |
Kaffeepause | Kaffeepause |
| |
Sektionsarbeit 11.00-12.30 Uhr 11.00-11.30 Uhr Beatrice Nickel (Bochum): Paradiesische Aufklärung: Europa und die Südsee 11.30-12.00 Uhr Caroline Mannweiler (Mainz): Multiple Vermittlung : Reiseberichte in Übersetzung – am Beispiel Keralios Voyage en Sibérie 12.00-12.30 Uhr Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken): Interkulturelle Dialogizität in enzyklopädischen Werken des Aufklärungszeitalters und ihren Übersetzungen | Sektionsarbeit | ||
Mittagspause | Mittagspause |
| |
Plenarvortrag | Sektionsarbeit |
| |
ab 14.30 Uhr | Kaffeepause | Kaffeepause | |
Treffen der SektionsleiterInnen
| Sektionsarbeit 16.30-17.00 Uhr | Plenarvortrag 14.30-15.00 Uhr | |
Eröffnung | Kulturprogramm: | Mitgliederversammlung |
|
Empfang | Abendessen der Sektionen | Conference Dinner |
|
Sektion 10: 1920-2020: Französische Avantgarden und hundert Jahre ‚andere‘ Realitäten
/
Angela Oster1, Kai Nonnenmacher²
1Ludwig-Maximilians-Universität München, ²Otto-Friedrich-Universität Bamberg
angela.oster@lrz.uni-muenchen.de ; kai.nonnenmacher@uni-bamberg.de
Sektion 10
1920-2020: Französische Avantgarden und hundert Jahre ‚andere‘ Realitäten
Die französische Gegenwartsliteratur wird (wieder) hoch beachtet, allerdings unter fundamental veränderten gesellschaftlichen und künstlerischen Bedingungen im Vergleich zur klassischen Avantgarde: als mediale Intervention etwa, als autofiktionale Form von Subjektivität oder als Fiktion aussetzender Tatsachenroman. Doch die von den Avantgarden geforderte ‚andere‘ Realität im Text bleibt auch Gegenstand der französischen Gegenwart. Die Sektion nimmt das übergeordnete Thema des Frankoromanistentags 2020 „Au carrefour d’idées – Entscheidungswege“ zum Anlass, französische Avantgarden, ihre Manifeste, Proteste und Texte neu zu überdenken und die Folgen zu sichten.
Hundert Jahre nach dem laut Breton „ersten rein surrealistischen Werk“, Les Champs magnétiques (Breton/Soupault, 1920), stellen sich im Anschluss weitere Avantgarden der Herausforderung, ‚andere‘ Realitäten im Kreuzungspunkt überkommener Tradition und skandalöser Innovation als „magnetische“ Strahlkraft zu erforschen. Nach 1920 werden maßgebliche Entscheidungswege für das getroffen, was eine Avantgarde der Zukunft sein soll, und zwar interessanterweise in klarer Abhebung zu Italien, wo ebenfalls im Jahr 1920 Marinettis „Al di là del comunismo“ erscheint. Die ‚magnetische‘ Anziehungskraft von Avantgarden und Manifesten und ihrer Protestaktionen bleibt bis auf den heutigen Tag ungebrochen, was die Sektion in ausgesuchten Feldern von Moment- und Ereignishaftigkeit bis hin zur aktuellen Literaturproduktion analysieren wird.
Sowohl die Gruppen Oulipo und Tel Quel als auch ihre exponierten Mitglieder (Kristeva, Barthes, Sollers, Roubaud, Perec) setzen Kreuzungspunkte ganz konkret in ihren ‚Texturen‘ in Szene – die provokativ und kreuzweise ‚gegen den Strich‘ gewebt werden. Und auch der Nouveau Roman und Nouveau Nouveau Roman experimentieren zuvor mit Magnetismen von Kreuzungspunkten, deren geradezu körperliche Greifbarkeit bereits die Pataphysik im Visier hatte. Die Gruppe Oulipo wiederum ist in ihrer Betitelung als „Werkstatt für Potentielle Literatur“ ein Paradebeispiel der Literatursuche „au carrefour d’idées“.
Eigenwillige Kreuzungspunkte sowohl in Anbindung an, als auch in Abhebung von der Tradition unternehmen französische Autoren der Gegenwart, wie der ‚literarische Aktivismus‘ (so Andreas Rötzer) von Mathieu Riboulet, der avantgardistische Barock Pascal Quignards und die dekadente Avantgarde Michel Houellebecqs. Die gegenwärtigen Machtverhältnisse begreifen nicht zuletzt weibliche Autorinnen wie Yasmina Reza, Marie NDiaye als Netzwerk von Entscheidungs- und Kreuzpunkten, in denen sich bestehende (Geschlechter-)Verhältnisse neu ordnen. Wie spiegeln sich also die Poetiken der Gegenwart in den hundert Jahren seit den Champs magnétiques und die historisch gewordenen Avantgarden im heutigen Status von Kunst?
Literaturverzeichnis
Breton, André und Philippe Soupault (1920), Les champs magnétiques, Paris, Au sans pareil.
Angermüller, Johannes (2007), Nach dem Strukturalismus: Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich, Bielefeld, transcript-Verl.
Asholt, Wolfgang (2014), Avantgarde und Modernismus: Dezentrierung, Subversion und Transformation im literarisch-künstlerischen Feld, Berlin, de Gruyter.
———, 20. Jahrhundert: Roman (2007), Tübingen, Stauffenburg.
———, Der französische Roman der achtziger Jahre (1994), Darmstadt, Wiss. Buchges.
——— und Walter Fähnders, Hrsg. (2000), Der Blick vom Wolkenkratzer: Avantgarde, Avantgardekritik, Avantgardeforschung, Amsterdam, Rodopi.
——— und Walter Fähnders, Hrsg. (1995), Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909–1938), Stuttgart, Metzler.
———, Hrsg. (2011), Un retour des normes romanesques dans la littérature française contemporaine, Paris, Presses Sorbonne Nouvelle.
Barnes, Leslie A., Sascha Bru, Leslie A. Barnes und Sascha Bru, Hrsg. (2011), Regarding the Popular: Modernism, the Avant-Garde and High and Low Culture, Berlin, De Gruyter.
Bengsch, Daniel und Silke Segler-Meßner, Hrsg. (2016), Depuis les marges: les années 1940-1960, une époque charnière, Berlin, Erich Schmidt.
Berg, Hubert van den und Walter Fähnders, Hrsg. (2009), Metzler Lexikon Avantgarde, Stuttgart, Metzler.
———, Hrsg. (2013), Transnationality, internationalism and nationhood: European avant-garde in the first half of the twentieth century, Leuven, Peeters.
Böhm, Roswitha, Hrsg. (2009), Observatoire de lextrême contemporain: Studien zur französischsprachigen Gegenwartsliteratur, Tübingen, Narr.
Bru, Sascha (2018), The European avant-gardes, 1905-1935, Edinburgh, Edinburgh University Press.
Bürger, Peter (2017, 11974), Theorie der Avantgarde, Göttingen, Wallstein.
———, Prosa der Moderne (1988), Frankfurt, Suhrkamp.
Callsen, Berit (2014), Mit anderen Augen sehen: aisthetische Poetiken in der französischen und mexikanischen Literatur (1963-1984), Paderborn, Wilhelm Fink.
Dahlem, Johannes (2017), Kritisches historisches Erzählen im französischen Gegenwartsroman, Heidelberg, Winter.
Demanze, Laurent und Dominique Viart, Hrsg. (2011), Fins de la littérature? Recherches, Paris, Armand Colin.
Effmert, Anne (2016), Les queues de siècle se ressemblent: paradoxe Rhetorik als Subversionsstrategie in französischen Romanen des ausgehenden 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main, Peter Lang.
Ferrari, Jérôme und Cornelia Ruhe, Hrsg. (2017), Zeitgenössische Literatur aus Frankreich: den gegenwärtigen Zustand der Dinge festhalten, Göttingen, Wallstein Verlag.
Gefen, Alexandre (2017), Réparer le monde: la littérature française face au XXIe siècle. Les essais, Paris, Édition Corti.
Gelz, Andreas (1996), Postavantgardistische Ästhetik: Positionen der französischen und italienischen Gegenwartsliteratur, Tübingen, Niemeyer.
Gerstner, Jan (2007), Die absolute Negerei: Kolonialdiskurse und Rassismus in der Avantgarde, Baden-Baden, Tectum.
Gobille, Boris (2018), Le mai 68 des écrivains: crise politique et avant-gardes littéraires, Paris, CNRS éditions.
Hadorn, Christian (2015), Der Schock des Wirklichen: Wissenschaftsfilm und Pariser Avantgarde, Marburg, Schüren.
Held, Jutta (2005), Avantgarde und Politik in Frankreich: Revolution, Krieg und Faschismus im Blickfeld der Künste ; Paul-Émile Borduas, André Breton, Marc Chagall, Salvador Dalí, Paul Éluard, Max Ernst, Francisco Goya, Henri Laurens, Max Lingner, Édouard Manet, Pablo Picasso. [Berlin], Reimer.
Hempfer, Klaus W. (1976), Poststrukturale Texttheorie und narrative Praxis: Tel quel und die Konstitution eines Nouveau Nouveau Roman, München, Fink.
Hock, Jonas (2018), Bekenntnis und Ambiguität: Pierre Klossowskis Frühwerk, Heidelberg, Universitätsverlag Winter.
Hülk, Walburga (2019), Der Rausch der Jahre: als Paris die Moderne erfand, Hamburg, Hoffmann und Campe.
Hunkeler, Thomas (2018), Paris et le nationalisme des avant-gardes: 1909-1924, Paris: Hermann.
Knaller, Susanne (2015), Die Realität der Kunst: Programme und Theorien zu Literatur, Kunst und Fotografie seit 1700, Paderborn, Hoffmann und Campe.
Kuhn, Philipp (2010), Von Paris nach Berlin. Wie formierte sich die Moderne in der werdenden Metropole?, Heidelberg, Kehrer Verlag.
Kuon, Peter, Hrsg. (1999), Oulipo – poétiques: actes du colloque de Salzburg, 23–25 avril 1997, Tübingen, Narr.
Mecke, Jochen (1990), Roman-Zeit: Zeitformung und Dekonstruktion des französischen Romans der Gegenwart, Tübingen, Narr.
Messling, Markus (2019), Universalität nach dem Universalismus: über frankophone Literaturen der Gegenwart, Berlin, Matthes & Seitz.
Oster, Angela, Hrsg. (2012), Jenseits der Zeichen: Roland Barthes und die Widerspenstigkeit des Realen, Paderborn, Fink.
Pontzen, Alexandra, u.a., Hrsg. (2011), Alternde Avantgarden, Heidelberg, Winter.
Puff-Trojan, Andreas (2008), SchattenSchriften : deutschsprachige und französische Avantgarde-Literatur nach 1945, Wien, Sonderzahl.
Schönwälder, Lena (2018), Schockästhetik: von der „Ecole du mal“ über die „letteratura pulp“ bis Michel Houellebecq, Tübingen, Narr Francke Attempto.
Seauve, Lena und Vanessa de Senarclens, Hrsg. (2019), Grenzen des Zumutbaren – Aux frontières du tolérable, Frankfurt a.M, Peter Lang.
Tschilschke, Christian von (2000), Roman und Film: filmisches Schreiben im französischen Roman der Postavantgarde, Tübingen, Narr.
Viart, Dominique, Hrsg. (2011), La littérature française du XXe siècle lue de l’étranger, Villeneuve-d’Ascq, Presses Univ. du Septentrion.
———, Le roman franc̜ais au XXe siècle (2011), Paris, Colin.
———, Anthologie de la littérature contemporaine française: Romans et récits depuis 1980 (2013), Paris, Colin.
Viart, Dominique und Bruno Vercier (2008), La littérature française au présent: héritage, modernité, mutations, hg. von Franck Evrard, 2. éd. Augmentée, Paris, Bordas.
Mi., 23.09.2020 | Do., 24.09.2020 | Fr., 25.09.2020 | Sa., 26.09.2020 |
| ab 8.00 Uhr | ab 8.00 Uhr | ab 8.00 Uhr |
Sektionsarbeit 9.00-9.30 Uhr | Sektionsarbeit 9.00-9.30 Uhr | Sektionsarbeit 9.00-09.30 Uhr | |
Kaffeepause | Kaffeepause | Kaffeepause | |
Sektionsarbeit 11.00-12.30 Uhr 11.00-11.30 Uhr Walburga Hülk-Althoff: Magnetische Felder: poetische und soziale Energien zwischen Tisch, Straße und Netz 11.30-12.00 Uhr Marc Föcking: Posthumer Pate: Guillaume Apollinaire und die Avantgarde der 1920er Jahre 12.00-12.30 Uhr Birgit Wagner: André Pieyre de Mandiargues, ein unkonventioneller „Weggefährte“ der Surrealisten | Sektionsarbeit | Sektionsarbeit 11.00-12.30 Uhr 11.00-11.30 Uhr Olaf Müller: Honneur et déshonneur des poètes: Benjamin Péret, Maurice Nadeau und der trotzkistische Surrealismus 11.30-12.00 Uhr Anne-Sophie Donnarieix: 100 Jahre unsichtbarer Wirklichkeiten: Spuren und Wendungen des Surrealismus im Werk von J.M.G. Le Clézio 12.00-12.30 Uhr April Dupont : Vernon Subutex de Virginie Despentes : exemple d’une avant-garde contemporaine ? | |
Mittagspause | Mittagspause |
| |
Plenarvortrag
| Sektionsarbeit 14.30-15.00 Uhr |
| |
ab 14.30 Uhr | Kaffeepause | Kaffeepause | |
Treffen der SektionsleiterInnen
| Sektionsarbeit 16.30-17.00 Uhr | Plenarvortrag | |
Eröffnung | Kulturprogramm: | Mitgliederversammlung |
|
Empfang | Abendessen der Sektionen | Conference Dinner |
|
Sektion 11: Écrire la danse et danser l'écrit: Schriftsteller, Tänzer und Choreographen zwischen den Künsten
/
Eva Rothenberger, Charlotte Ladevèze, Chloé Lamaire
Universität Augsburg
eva.rothenberger@iek.uni-augsburg.de ; charlotte.ladeveze@philhist.uni-augsburg.de ; chloe.lamaire@philhist.uni-augsburg.de
Sektion 11
Écrire la danse et danser l'écrit
Schriftsteller, Tänzer und Choreographen zwischen den Künsten
***Update Juni 2020***
Diese Sektion wird voraussichtlich im Frühjahr 2021 in Form einer eigenständigen Veranstaltung nachgeholt werden.
„Commencer de dire des vers, c’est entrer dans une danse verbale.” (Valéry 1936: 11) schreibt Paul Valéry in seinem berühmten Essai Philosophie de la danse. Wie zahlreiche andere Autoren verwendet Valéry die Idee des Tanzens als Metapher der Poesie und an mancher Stelle auch als abstrakte Allegorie der menschlichen Gedankenwelt. Mit dem Ende des 19. Jahrhunderts vervielfachen sich die reflektorischen Auseinandersetzungen mit dem Tanzen bei den namhaften Autoren, wie beispielsweise Charles Baudelaire oder Stéphane Mallarmé. Dabei werfen sie eine Problematik auf, die gleichermaßen faszinierend und herausfordernd ist: wie kann das Tanzen in der Literatur – allen Unterschieden, ja sogar aller Gegensätzlichkeit dieser beiden Ausdrucksformen zum Trotz – in Worte gefasst werden? Diese Fragestellung rückt gerade in jenem Moment ins Bewusstsein, als sich der Tanz zusehends von der Sprache zu emanzipieren beginnt, ein Prozess, den Jacques Rancière als ein bemerkenswertes Charakteristikum seines ästhetischen Paradigmas bezeichnet (vgl. Rancière 2011: 15). So kann von einem Wendepunkt gesprochen werden, der zwei große Epochen des Tanzes voneinander unterscheidet. Zum einen ist der künstlerische Tanz[1] in der Epoche des höfischen Balletts im 16. und 17. Jahrhundert sehr stark der Verschriftlichung unterworfen, einem Handlungsstrang in Form eines literarischen Textes, welcher anschließend zur Aufführung auf die Bühne gebracht wird (vgl. Bührle 2014: 17). Zum anderen beginnt im 19. Jahrhundert für das Tanzen eine Zeit der Emanzipation vom geschriebenen Text und die Suche nach einer eigenen Sprache, initiiert durch François Delsartes Auffassung des menschlichen Körpers als Medium für künstlerischen Ausdruck, unter anderem gefolgt von Isadora Duncan, vom Modern Dance, vom deutschen Ausdruckstanz oder auch von der Laban-Notation im 20. Jahrhundert.
Ziel der Sektion soll es sein, sich mit den verschiedenen Interaktionsphänomenen, dem Austausch zwischen Literatur und Tanz sowie den möglichen Formen der Übertragung aus der einen in die andere Sprache zu befassen. Wie kann eben jenes geschrieben oder jenes getanzt werden, was in den Augen des anderen Mediums unausdrückbar ist? Wie kann eine Bewegung geschrieben und wie ein Wort getanzt werden? Wenngleich diese Fragestellungen nicht mehr neu sind, so wird ihnen doch zunehmend Aufmerksamkeit in Literatur und Forschung geschenkt, was sich vor allem daran zeigt, dass die Mehrheit der publizierten Werken zu diesen Themenfeldern ab den 1990er Jahren erscheinen. Diesem verstärkten Interesse folgend (vgl. Bührle 2014 und Beauquel 2015) geht es bei der Arbeit in der Sektion also auch gerade darum, eine Bestandsaufnahme der bereits geleisteten Forschungsarbeit zu geben. Daran anknüpfend eröffnet sich nämlich ein breites thematisches und chronologisches Spektrum, welches den Austausch von Forschern, die zu unterschiedlichen Epochen und geistigen Strömungen arbeiten, ermöglichen soll. Um das weitläufige Themengebiet zu strukturieren, werden folgende vier Leitlinien der Sektionsarbeit zugrunde gelegt.
1. Das Libretto und die Librettisten: eine Literaturgattung für den Tanz
Die Komödien-, Opern- oder Handlungsballette haben alle den gleichen schriftlichen Ausgangspunkt: das Libretto. Zahlreiche dieser Texthefte stammen aus der Feder von Louis de Cahusac, Molière, Théophile Gautier, aber auch Ludovic Halévy und Henri Meilhac. Dabei scheint das Libretto einen Sonderfall literarischen Schaffens darzustellen: einerseits speist es sich aus literarischen Motiven und Elementen vorangehender Werke in schriftlicher Form; andererseits ist es eben gerade nicht für die schriftliche Publikation gedacht, sondern für die für die choreographisch-szenische Umsetzung auf der Bühne. Giselle, beispielsweise, von Théophile Gautier basiert auf Motiven Victor Hugos und Heinrich Heines, da auf die Figuren der Wilis rekurriert wird. Wenngleich sich der Zugang gelegentlich als schwierig erweist, da eine weitläufige Verbreitung der Librettotexte nicht vorgesehen war, bieten sie ein interessantes Forschungsfeld.
- Welcher Platz und welcher Stellenwert kommt diesen ‹Vermittlertexten› zwischen zwei Künsten zu?
- Wie werden Motive der Literatur derart angepasst, dass sie auf der Bühne ihre volle Wirkkraft entfalten können?
2. Der Autor als Zuschauer: Versuch der Transkription einer Disziplin
Stéphane Mallarmé, Paul Valéry und weitere Autoren haben den Versuch unternommen, den Tanz, welchen sie selbst in der Rolle des Zuschauers beobachteten, auf Papier zu bannen. Dieser Bezug zum Tanz und damit dieser Wille, ihn im literarischen Text abzubilden, stilisiert das Selbstverständnis des Autors hin zur Rolle eines Transkriptors, der im Nachgang einer zunächst passiven Beobachtung versucht, den Tanz in Worte zu fassen (vgl. Cordova 1998). Angesichts des „écart qui sépare l‘expressivité corporelle de celle du verbal“ (ibid.: 36) ist es von Bedeutung zu fragen, wie die Autoren mit gerade diesem Widerspruch umgehen.
- Welche theoretischen Überlegungen stellen sie hinsichtlich der augenscheinlichen Unvereinbarkeit des literarischen Textes mit dem Getanzten an?
- Wie nehmen Sie dabei selbst ihre Rolle des Transkriptors zwischen den beiden Künsten wahr?
3. Der Tanz und der Tänzer als literarische Motive: eine Choreographie des Textes?
In narrativer Prosa, in Lyrik und im Drama tritt das Tanzen an verschiedenen Stellen als Teil der Handlung in Erscheinung und nimmt damit Einfluss auf den Handlungsverlauf. Diese Form des „dance as text“ (vgl. Goellner, Murphy 1995) gestaltet sich deutlich flexibler als so manch theoretische Überlegung und kann den Text schließlich dazu bringen, sich in eine Choreographie aus Worten zu verwandeln (vgl. Cordova 1998: 36). Dies stellt jedoch potentiell eine Widersprüchlichkeit in sich dar, denn wenn der Tanz zu Text, Handlung, Szenerie oder Figur wird, existiert er nicht mehr um seiner selbst Willen. Er dient der Erzählung, der literarischen Handlung und ist nicht länger Selbstzweck an sich.
- Welche Ausprägungen kann diese andersartige Nutzung des verschriftlichten Tanzes annehmen?
- Welche Motive, welche Interpretationen des Tanzes und des Tänzers treten in literarischen Texten in Erscheinung?
4. Inspiration und Adaptation: der Choreograph und das literarische Werk
Die Beziehungen zwischen literarischem Text und choreographischem Schreiben haben sich im Laufe der Zeit unterschiedlich entwickelt. Während historisch betrachtet besonders literarische Texte als Inspirationsquelle für potentielle Adaptationen auf der Bühne dienten, neigt dieses Abhängigkeitsverhältnis von der Literatur ab dem 19. Jahrhundert dazu, sich zu wandeln. Die Choreographie befreit sich vom Text und der Tanz versucht seine ganz eigene Sprache zu entwickeln. Unabhängig von der Epoche oder von der Beziehung zur Literatur reflektieren die Choreographen ebenso wie die Schriftsteller selbst (z.B. Rudolf von Laban, Jan Fabre und Angelin Preljocaj) die Möglichkeiten der Umsetzung von Worten in Gestik.
- Welche Werke, Motive oder Gattungen bieten einen produktiven Ausgangspunkt, um die Transkription von einer Sprache in die andere umzusetzen?
- Wie funktioniert Vermittlung eines Inhalts oder einer Idee durch Bewegung und wie kann ein Text verkörpert werden?
Literaturverzeichnis
Beauquel, Julia (2015), Esthétique de la danse. Le danseur, le réel et l‘expression, Rennes, Presses Universitaires de Rennes.
Bührle, Iris Julia (2014), Literatur und Tanz – Die Choreographische Adaptation Literarischer Werke in Deutschland und Frankreich vom 18. Jahrhundert bis heute, Würzburg, Verlag Königshausen & Neumann GmbH.
Cordova, Sarah Davies (1998), „Récits de la danse et graphies dansées au XIXe siècle“ in: Littérature – La littérature et la danse, N°112, S. 26-36.
Goellner, Ellen W., Shea Murphy, Jacqueline (1995), Bodies of the text : dance as theory, literature as dance, New Brunswick, Rutgers University Press.
Mesager, Mélanie (2018), Littéradanse, Quand la chorégraphie s’empare du texte littéraire. Fanny de Chaillé, Daniel Dobbels, Antoine Dufeu et Jonah Bokaer, Paris, L’Harmattan.
Nachtergael, Magali, Toth, Lucille (2015), Danse contemporaine et littérature, entre fictions et performances écrites, Pantin, Centre National de la Danse « Recherches ».
Rancière, Jacques (2011), Aisthesis Scènes du régime esthétique de l’art, Paris, Editions Galilée.
Valéry, Paul (1936), Philosophie de la danse, Chicoutimid, Les Classiques des sciences sociales, online verfügbar (zuletzt aufgerufen am 22.08.2019): classiques.uqac.ca/classiques/Valery_paul/philosophie_de_la_danse/valery_philosophie_danse.pdf
[1] Der künstlerische Tanz ist hier im Gegensatz zum Volkstanz zu verstehen, welcher hauptsächlich auf nicht-schriftlichem Wege tradiert wird und nur selten ein narratives Ziel verfolgt oder einen Bezug zur Literatur hat. Aus diesem Grund wird im hiesigen Kontext der Volkstanz ausgegliedert.
Mi., 23.09.2020 | Do., 24.09.2020 | Fr., 25.09.2020 | Sa., 26.09.2020 |
| ab 8.00 Uhr | ab 8.00 Uhr | ab 8.00 Uhr |
Sektionsarbeit
| Sektionsarbeit
| Sektionsarbeit
| |
Kaffeepause | Kaffeepause | Kaffeepause | |
Sektionsarbeit 11.00-12.30 Uhr | Sektionsarbeit | Sektionsarbeit 11.00-12.30 Uhr | |
Mittagspause | Mittagspause | Mittagspause | |
Plenarvortrag
| Sektionsarbeit | 12.30-13.00 Uhr | |
ab 14.30 Uhr | Kaffeepause | Kaffeepause | |
Treffen der SektionsleiterInnen
| Sektionsarbeit
| Plenarvortrag | |
Eröffnung | Kulturprogramm: | Mitgliederversammlung |
|
Empfang | Abendessen der Sektionen | Conference Dinner |
|
Sektion 12: An der Schnittstelle der Welten: Französischsprachige Erzählungen von migrierenden Frauen im 21. Jahrhundert
/
Kirsten von Hagen 1, Marina O. Hertrampf 2, Hanna Nohe 3
1Justus-Liebig-Universität Gießen,
2Humboldt-Universität Berlin/Universität Regensburg,
3Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
kirsten@vonhagen.de ; Marina.Hertrampf@sprachlit.uni-regensburg.de ; hnohe@uni-bonn.de
Sektion 12
An der Schnittstelle der Welten: Französischsprachige Erzählungen von migrierenden Frauen im 21. Jahrhundert
Migration sorgt aktuell rund um den Globus für hitzige Debatten. Dabei fokussieren sich die Diskurse in Politik, Presse und Medien insbesondere auf männliche Migranten. Tatsächlich wandern indes fast genauso viele Frauen wie Männer (vgl. Hillmann 2016: 22). Diese Unterrepräsentation zum Ausgangspunkt nehmend, möchte unsere Sektion aktuelle frankophone Narrative – fiktionalen und faktualen Texte, aber auch Filme des 21. Jahrhunderts – von und über Migrantinnen in den Blick nehmen.
Migration an sich wird dabei als mehr oder minder erzwungener Ortswechsel gefasst, der auf längere Sicht angelegt ist, „weitreichende Konsequenzen für die Lebensverläufe der Wandernden“ (vgl. Oltmer 2016: 9) hat und politische, geopolitische, ethnische und ökonomische Gründe ebenso umfasst wie Erfahrungen von Flucht. Binnenmigration innerhalb eines Landes hingegen soll bei unserer Fokussierung ausgeschlossen werden, da sie andere Aspekte wie bspw. Stadt und Land sowie Armut in den Vordergrund rücken lässt. Migration und Gender sollen sowohl intratextuell – durch zentrale Figuren – als auch extratextuell durch die Biografien der Autorinnen gefasst werden. Auf diese Weise ist die Authentizität von Wahrnehmung und Form gewährleistet (vgl. Mathis-Moser/Mertz-Baumgartner 2014: 46ff.).
Grundsätzlich soll es weder um terminologische Diskussionen um den Begriff der Migrationsliteratur gehen noch um Ansätze der écriture féminine. Vielmehr soll der Frage der Migrationserfahrungen von Frauen aus raumtheoretischen Zugängen heraus nachgegangen werden. Es geht folglich darum auszuloten, welche migrationsbedingten Räume Frauen erfahren und wie diese literarisch oder filmisch inszeniert werden. Ferner ist zu fragen, ob sich in Narrativen von und über Migrantinnen besondere Räume ausmachen lassen und ob es spezifisch weibliche Raumerfahrungen gibt. Zentrale Themen werden bei dieser Fokussierung Kulturkontakt, Kommunikation und Identität sein.
Folgende Fragen könnten u.a. fokussiert werden:
- Um welche Räume handelt es sich hierbei und wie werden sie von den migrierenden weiblichen Subjekten selbst wahrgenommen?
- Über welche Entscheidungswege gelangen die Frauen in den Narrativen zum Entschluss, ihr Heimatland zu verlassen?
- Inwiefern kreuzen sich die Raumerfahrungen der Herkunfts- und der Ankunftsgesellschaft in der Wahrnehmung der Frauen?
- Anhand welcher narrativer und ästhetischer Verfahren werden sie literarisch dargestellt?
- Wie drückt sich in einer durch postkoloniale Verhältnisse geprägten globalisierten Welt die agency dieser Subjekte in Bezug auf die Raumerfahrungen aus?
Literaturverzeichnis
Hillmann, Felicitas (2016), Migration. Eine Einführung aus sozialgeographischer Perspektive, Stuttgart, Franz Steiner.
Mathis-Moser, Ursula/Mertz-Baumgartner, Birgit (2014), “Littérature migrante ou littérature de la migrance? À propos d’une terminologie controversée”, in: Diogène. Revue internationale des sciences humaines 246-247, 46-61.
Oltmer, Jochen (2016), Globale Migration. Geschichte und Gegenwart, München, C. H. Beck.
Mi., 23.09.2020 | Do., 24.09.2020 | Fr., 25.09.2020 | Sa., 26.09.2020 |
| ab 8.00 Uhr | ab 8.00 Uhr | ab 8.00 Uhr |
Sektionsarbeit 9.00-9.45 Uhr | Sektionsarbeit 9.00-9.45 Uhr | Sektionsarbeit 9.00-9.45 Uhr | |
Kaffeepause | Kaffeepause | Kaffeepause | |
Sektionsarbeit 11.00-12.30 Uhr 11.00-11.45 Uhr Julia Görtz (Würzburg): Erinnerungs-ort Albanien – Bessa Myftius Confessions des lieux disparus 11.45-12.30 Uhr Kirsten von Hagen (Gießen): Zeniters L’art de perdre und Zenattis Jacob, Jacob - oder zwischen Identitätskonstruktion und Erinnerungsdiskurs: eine algerisch-französische Famili-engeschichte | Sektionsarbeit | Sektionsarbeit 11.00 Uhr Abschlussdiskussion | |
Mittagspause | Mittagspause |
| |
Plenarvortrag
| Sektionsarbeit 14.30-15.15 Uhr |
| |
ab 14.30 Uhr | Kaffeepause | Kaffeepause | |
Treffen der SektionsleiterInnen
| Sektionsarbeit 16.30-17.15 Uhr | Plenarvortrag | |
Eröffnung | Kulturprogramm: | Mitgliederversammlung |
|
Empfang | Abendessen der Sektionen | Conference Dinner |
|
Sektion 13: Mythologie und Weltdeutung. Literarische, politische und religiöse Funktionen der Mythen in Humanismus und Renaissance
/
Pia Claudia Doering 1, Olivier Millet 2, Karin Westerwelle 1
1Westfälische Wilhelms-Universität Münster,
2Sorbonne, Paris
pia.doering@uni-muenster.de ; olivier.millet@sorbonne-universite.fr ;
karin.westerwelle@uni-muenster.de
Sektion 13
Mythologie und Weltdeutung. Literarische, politische und religiöse Funktionen der Mythen in Humanismus und Renaissance
Die Mythologie bildet einen Thesaurus von Bildern und Modellen, die der Repräsentation und Erklärung der Welt sowie der Verbildlichung der kreativen Arbeit des Literaten und Künstlers dienen. Giovanni Boccaccio rekonstruiert die Genealogie der antiken Götter und verteidigt die mythologischen Erzählungen in ihrer Bedeutung für die Literatur; die Bildaneignungen (des moralisierten) Ovids sind in der Liebeslyrik, aber auch in Stadt- und Landschaftsevokationen von Petrarca bis zu Ronsard präsent; das unter François Ier ausgebaute Schloss von Fontainebleau illustriert in mythologischen Bildzyklen königliche Macht und Größe, während zugleich Gemälde und Zeichnungen erotische Nacktheit exponieren. Das Motiv des Herkules am Scheideweg, der zwischen dem Weg der Tugend und des Lasters wählen kann, verbildlicht in allegorischer Weise Willenskraft und Ethik des Handelns. Gegen die Dichtergruppe der Pléiade und deren mythologisch-pagane Darstellungen richtet sich die protestantische Kritik, die sich auf biblische Bildlichkeit verpflichtet sieht. Deutungen von Welt im Begriff der paganen fortuna scheinen mit christlichen Vorstellungen nicht vereinbar.
Die Sektion intendiert, Funktionen mythologischer Bildlichkeit in einzelnen Ansätzen für die Zeit von Humanismus und Renaissance zu erörtern. An welcher Stelle werden mythologische Bilder in einem literarischen Text eingesetzt? Welche Rolle spielen sie für die figürliche Repräsentation des Literaten oder Künstlers? Wie bestimmt sich ihre besondere Semantik und welche Deutung kann mythologischen Bildern innerhalb einer christlich geprägten Kultur zukommen? Auf welche Weise dienen Mythen dem Herrscherlob oder der Repräsentation der Herrschenden? Welche Funktion haben mythologische Erzählungen für die enkomiastische Repräsentation des Heroen oder der Heroine? Welche neuen Gegenstände – wie z.B. die Landschaft – erfassen und beleben mythologische Bilder? Inwiefern verbildlichen mythologische Konstrukte den individuellen Lebensweg? Beschleunigen pagane Bilder die Möglichkeit der profanen Darstellung von Körperlichkeit und Nacktheit?
Die Sektion möchte alle literarischen Gattungen und Textsorten in der Epoche von Humanismus und Renaissance einbeziehen. Eine historische, politische und/oder religiöse Kontextualisierung der mythologischen Erzählung respektive des mythologischen Bildes ist erwünscht.
Literaturverzeichnis
Anselmi, Gian Mario; Guerra, Marta (2006): Le Metamorfosi di Ovidio nella letteratura tra Medioevo e Rinascimento, Bologna.
Blumenfeld-Kosinski, Renate (1997): Reading Myth. Classical Mythology and its Interpretations in Medieval French Literature, Stanford.
Cave, Terence (1972): „Ronsard as Apollo: myth, poetry and experience in a Renaissance sonnet-cycle”, in: Yale French Studies 47, 76-82.
Demerson, Guy (1972): La Mythologie classique dans l’œuvre lyrique de la Pléiade, Genève.
Griffin, Miranda (2015): Transforming Tales. Rewriting Metamorphosis in Medieval French Literature, Oxford.
Issler, Roland Alexander (2015): Europea Romanica. Stationen literarischer Mythenrezeption in Frankreich, Italien und Spanien zwischen Mittelalter und Moderne, Frankfurt am Main.
Meier-Staubach, Christel (2012): „Metamorphosen und Theophanien: Zur Ovid-Illustration des späteren Mittelalters“, in: Frühmittelalterliche Studien 46, 321-341.
Dies. (im Druck), „Mittelalterliche Rekonfigurationen des antiken Mythos. Theoretische Konzepte und mediale Praktiken“, in: Anne Eusterschulte/Klaus Krüger (Hg.), Figurales Wissen - Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne, Berlin.
Moss, Ann (1982): Ovid in Renaissance France: A Survey of the latin Editions of Ovid and commentaries printed in France before 1600, London.
Panofsky, Erwin (1930): Hercules am Scheideweg und andere antike Bildstoffe in der neuen Kunst, Berlin.
Weinrich, Harald (1970): „Structures narratives du mythe“, in: Poétique 1, 25-34.
Mi., 23.09.2020 | Do., 24.09.2020 | |
| ab 8.00 Uhr | |
Sektionsarbeit 9.00-9.45 | Sektionsarbeit 9.00-9.45 | |
Kaffeepause | Kaffeepause | |
Sektionsarbeit 11.00-12.30 Uhr 11.00-11.45 Marcel Bubert: Unsichere Geschichten? Mythen als ambivalente Ressourcen historiographischer Legitimation im europäischen Mittelalter 11.45-12.30 Karin Westerwelle: Mythologische Bildevidenz. Pierre de Ronsard, La Remonstrance au peuple de France | Sektionsarbeit | |
Mittagspause | Mittagspause | |
Plenarvortrag | Sektionsarbeit 14.30-15.15 | |
ab 14.30 Uhr | Kaffeepause | |
Treffen der SektionsleiterInnen
| Sektionsarbeit 16.30-17.15 | |
Eröffnung | Kulturprogramm: | |
Empfang | Abendessen der Sektionen |